Einbrüche vermeiden – Reisezeit ist Einbruchszeit. Die Bundesbürger zeigen sich zu sorglos

Urlaubszeit ist auch eine Hochzeit für Einbrüche. Während sich sechzig Prozent der deutschen Urlauber auf Reisen kaum Gedanken um das Risiko eines Einbruchs machen, steigt die Zahl der Einbrüche genau in dieser schönsten Zeit des Jahres drastisch an. Mit welchen Maßnahmen sich die Urlauber vor der Reise gegen Einbrüche wappnen, wollte ein großer Versicherer wissen und hat dazu eine Studie in Auftrag gegeben.

Um zu erfahren, wie die Bundesbürger ihrer Haus während der Urlaubszeit gegen Einbrüche immun machen, gab die Gothaer Versicherung eine Umfrage bei Forsa in Auftrag, bei der etwa eintausend Mieter und Wohneigentümer befragt wurden. ...

Weiterlesen

Flip Flops im Auto – Flip Flops – Gut für den Badestrand, schlecht fürs Autofahren

Flip Flops lassen den Träger wie eine Ente watscheln und sie machen komische Geräusche beim Gehen. Dennoch sind sie an heißen Sommertagen sehr beliebt und werden auch beim Autofahren getragen, obwohl man mit diesen Schuhen gar keine richtige Kontrolle über die Pedale im Fußraum hat. Leicht rutscht man ab oder tritt daneben. Wie also verhält sich die Versicherung, wenn man mit diesem Schuhwerk bekleidet einen Unfall verursacht, fragte sich die Augsburger Allgemeine.

Die Straßenverkehrsordnung gibt vor, dass der Autofahrer dafür Sorge tragen muss, für Sicherheit zu sorgen. Das ist nun eine Auslegungsfrage. Ist das Fahren mit dem Gummischuh ein Sicherheitsrisiko? Nun, eine Vorschrift, die ...

Weiterlesen

Flip Flops im Auto – Flip Flops – Gut für den Badestrand, schlecht fürs Autofahren

Flip Flops lassen den Träger wie eine Ente watscheln und sie machen komische Geräusche beim Gehen. Dennoch sind sie an heißen Sommertagen sehr beliebt und werden auch beim Autofahren getragen, obwohl man mit diesen Schuhen gar keine richtige Kontrolle über die Pedale im Fußraum hat. Leicht rutscht man ab oder tritt daneben. Wie also verhält sich die Versicherung, wenn man mit diesem Schuhwerk bekleidet einen Unfall verursacht, fragte sich die Augsburger Allgemeine.

Die Straßenverkehrsordnung gibt vor, dass der Autofahrer dafür Sorge tragen muss, für Sicherheit zu sorgen. Das ist nun eine Auslegungsfrage. Ist das Fahren mit dem Gummischuh ein Sicherheitsrisiko? Nun, eine Vorschrift, die ...

Weiterlesen

Urteil – Antrag auf Versicherungsschutz – Der Kunde muss nicht ewig warten!

Wie lange dürfen sich Versicherungsunternehmen Zeit lassen, bis sie den Antrag eines Kunden annehmen? Mit dieser Frage musste sich aktuell das Amtsgericht Leverkusen auseinandersetzen. Die Richter fällten ein verbraucherfreundliches Urteil: Keineswegs müssen sich die Kunden ewig lang gedulden, wenn der Versicherer zu lange bummelt.

Im konkreten Rechtsstreit wurde der Fall einer 35jährigen Frau aus Leverkusen verhandelt, die für ihren Hund eine Tierhaftpflichtversicherung beantragte. Doch dann hörte sie vom Versicherer erst einmal – nichts mehr, weder telefonisch noch schriftlich. Schließlich, nach stolzen 5 Monaten, trudelte der Versicherungsschein mit der Aufforderung in ihren ...

Weiterlesen

Notruf – Kfz-Versicherer starten automatisches Notruf-System

Die deutsche Versicherungswirtschaft bietet einen neuen Service an. Eine App soll nach einem Autounfall einen Notruf absenden und automatisch Hilfe herbeiholen. Möglich wird dies durch einen Stecker, der beim jeweiligen Kfz-Versicherer angefragt werden kann.

Wenn ein schwerer Verkehrsunfall passiert, entscheiden Minuten über Leben und Tod. In manchen Situationen ist es nahezu unmöglich, selbst Hilfe herbeizuholen, wenn zum Beispiel ein Fahrer alleine verunglückt, sein Bewusstsein verliert und niemand sonst das Unglück beobachtet hat. Auf solche Situationen wollen die deutschen Autoversicherer nun mit einer App reagieren. Sie soll automatisch Hilfe herbeiholen, wenn es kracht – und damit ...

Weiterlesen

Urteil – Berufsunfähigkeitsversicherung – Nur Ehrlichkeit zählt!

Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen will, muss beim Antrag zuvor Gesundheitsfragen beantworten. Vorerkrankungen werden oft mit Prämienaufschlägen und gar Ausschlüssen „bestraft“. Dabei ist Ehrlichkeit oberste Pflicht, wie erneut ein Urteil bestätigt.

Wie wichtig es ist beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung korrekte Angaben zu machen, zeigt ein Urteil des Landgerichtes Coburg, von dem heute die Neue Presse Coburg berichtet. Demnach wurden einem Mann die Rentenzahlungen verweigert, weil er im Antrag frühere Klinikaufenthalte verschwiegen hatte. Völlig zu Recht, wie die Richter entschieden. ...

Weiterlesen

Urteil – Kfz-Haftpflicht muss gegnerische Anwaltskosten zahlen

Nach einem Autounfall hoffen die Geschädigten, dass die Kfz-Haftpflichtversicherung des Verursachers schnell zahlt. Doch verzögert der Versicherer eine Regulierung des Schadens, muss er auch die Anwaltskosten übernehmen, wenn der Unfallgeschädigte juristisch gegen die verspätete Zahlung vorgeht. Das hat mit einem verbraucherfreundlichen Urteil das Amtsgericht Berlin-Mitte bestätigt (Az.: 102 C 3305/14).

In Deutschland ist die Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Sie soll dafür sorgen, dass Menschen, die unschuldig in einen Unfall verwickelt werden, schnell und unkompliziert Entschädigung erhalten. Schließlich können bei einem Crash nicht nur hohe Sachschäden entstehen, ...

Weiterlesen

Urteil – Unfall mit Blaulicht – Auch Einsatzkräfte haften!

Wenn sich Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht bewegen, heißt das keineswegs, dass sie nicht auch auf andere Verkehrsteilnehmer Rücksicht nehmen müssten. Dies zeigt ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichtes Oldenburg, bei dem Polizisten die Mithaftung für einen Unfall tragen müssen (Az.: 1 U 46/15).

Wenn sich ein Polizeiauto oder anderes Einsatzfahrzeug mit Blaulicht nähert, müssen die anderen Fahrer Platz machen. Kommt es zu einem Unfall, gehen die Behörden in der Regel davon aus, dass der ausweichpflichtige Autofahrer die Schuld am Zusammenstoß trägt. Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichtes Oldenburg zeigt aber, dass auch die Einsatzfahrzeuge durchaus Mitschuld an einem Unfall haben ...

Weiterlesen

Änderungen zum 01. April – Falschparken wird teurer – Anhebung des Grundfreibetrages wirkt sich aus

Der neue Monat hält auch einige neue Verordnungen und Vorschriften bereit. Die meisten betreffen den Verkehrsbereich.

Der neue Monat hält auch einige neue Verordnungen und Vorschriften bereit. Die meisten betreffen den Verkehrsbereich.

Der Grundfreibetrag für Ehepaare und Single-Haushalte wurde bereits zu Jahresbeginn angehoben. Diese Änderung wirkt sich für Lohnsteuer-Zahler allerdings erst diesen Monat aus – Grund sind Verzögerungen bei der Umsetzung. Der neue Grundfreibetrag liegt nun bei 8.130 Euro für Singles (zuvor 8.004 Euro) und 16.240 Euro für Ehepaare (zuvor 16.009 Euro). Je nach Steuerklasse seien bis zu 4,80 Euro monatlich Entlastung möglich. ...

Weiterlesen

Fasching und Randale: Wenn der Jeck auf Streit aus ist

Die Narren sind los! An diesem Wochenende wird in den Karnevalshochburgen wieder ordentlich getanzt, gefeiert und geschunkelt. Leider geht es dabei nicht immer friedlich zu, denn der Alkohol wirkt auf viele Jecken enthemmend. Deshalb gibt der TÜV Rheinland in einer aktuellen Pressemeldung Tipps, wie man Auseinandersetzungen mit Betrunkenen vermeidet.

Fasching ist eine tolle Zeit – in Städten wie Mainz, Köln oder Werra herrscht feuchtfröhlicher Ausnahmezustand. Aber leider hat die „fünfte Jahreszeit“ auch ihre Schattenzeiten. Dank des Alkoholkonsums reagiert so mancher Jeck aggressiv – Kneipenschlägereien und andere Auseinandersetzungen sind keine Seltenheit. ...

Weiterlesen

Die Narren sind los! Versicherungsschutz für die fünfte Jahreszeit

Helau und Alaaf! Bald ist es wieder soweit: Luftschlangen fliegen, Funkenmariechen tanzen und so mancher Jeck wird sich unter das närrische Volk mischen. Aber auch in der fünften Jahreszeit sollte der Versicherungsschutz nicht gänzlich außer Acht gelassen werden.

Das hebt die Stimmung, da kommt Freude auf – bald ist sie wieder da, die närrische Jahreszeit! Und damit steigt leider auch das Unfallrisiko, denn wo gefeiert wird, sind Verletzungen keine Seltenheit. Luftschlangen und Tischfeuerwerke bedeuten ein hohes Brandrisiko, der Alkohol lässt bei so manchem Jecken alle Hemmungen fallen – da mag es kaum verwundern, dass Polizei und Krankenwagen zur Fastnacht im Dauereinsatz sind.

Unfallschutz ist Narrenpflicht! ...

Weiterlesen

Die neuen Führerscheinklassen – Was ändert sich?

Seit dem 19. Januar 2013 gilt europaweit der neue EU-Führerschein. Er umfasst 16 Führerscheinklassen, die sich durch Schlüsselzahlen einschränken und erneuern lassen. Doch wo gibt es Neuerungen? Noch immer wissen viele Autofahrer nicht, welches Fahrzeug sie mit dem neuen Dokument benutzen dürfen.

Auf Änderungen einstellen müssen sich vor allem die Nutzer von Zweirädern. Erweitert wird die Motorradklasse A1. Sie gilt nach wie vor für Krafträder bis 125 Kubikmeter Hubraum oder für Dreiräder bis 15 PS. Einen entsprechenden Führerschein dürfen Jugendliche ab 16 Jahren erwerben. Und sie dürfen nun auch ein wenig schneller fahren als bisher, denn das Spitzentempo von 80 km/h fällt für die Generation U18 weg. ...

Weiterlesen