Hausbau und Immobilien – Mit einem Forward-Darlehen Geld sparen

Die aktuelle Niedrigzinsphase kann nicht nur für Häuslebauer eine Chance bieten viel Geld einzusparen. Denn auch Familien, die sich bereits vor Jahren den Traum vom Eigenheim verwirklicht haben, können gegebenenfalls von den aktuell sehr günstigen Zinsen profitieren.

Vor knapp 10 Jahren lagen die Zinsen für ein Annuitätendarlehen mit zehnjähriger Zinsbindung noch bei über 5 Prozent. Inzwischen liegen die meisten Angebote bei unter zwei Prozent. Kreditnehmer deren Zinsbindung demnächst ausläuft, sollten schnell reagieren. Zwar bekommen sie von der Hausbank stets ein Folgeangebot. Doch ein Vergleich kann hier bare Münze bringen. Bei der Umschuldung sollten Darlehensnehmer allerdings auch ...

Weiterlesen

Neue Verordnung – Mehr Transparenz beim Energieverbrauch von Immobilien

Zum ersten Mai trat bundesweit die neue Energiesparverordnung für Immobilien in Kraft. Hauseigentümer und Vermieter müssen zukünftig transparenter darüber informieren, ob eine Wohnung Energiefresser ist und damit das Portemonnaie des Mieters belastet.

Die Energiepreise sind in den letzten Jahren stark angestiegen. Auch 2014 müssen die Haushalte wegen der Erhöhung der Ökostromlage rund 40 Euro Mehrkosten einplanen. Für Mieter ist es da gut zu wissen, ob die Wohnung, welche man neu beziehen will, einen hohen oder niedrigen Energieverbrauch erwarten lässt. ...

Weiterlesen

Altersvorsorge – Durchschnittliche Altersrente beträgt rund 760 Euro

Altersvorsorge ist wichtig! Dies zeigen aktuelle Zahlen der Deutschen Rentenversicherung. Im Schnitt betrug die monatliche Altersrente lediglich 759 Euro pro Monat – zu wenig für ein auskömmliches Leben im Alter.

Wie die Deutsche Rentenversicherung berichtet, gab es zum Stichtag 31.12.2012 17,7 Millionen Bürger, die eine gesetzliche Altersrente bezogen haben. Dabei zeigten sich große Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Während in Westdeutschland die Männer im Schnitt 1.005 Euro Rente erhielten, betrug die Rentenhöhe bei den Frauen nur 508 Euro. In Ostdeutschland waren die Renten zwischen den Geschlechtern etwas gleichmäßiger verteilt, da zu DDR-Zeiten besonders viele Frauen erwerbstätig gewesen sind. In den neuen Bundesländern erhielten die Herren 1.073 Euro ...

Weiterlesen