Social Media – Bei Hasspostings und Mobbing im Internet hört der Spaß auf

Hier ein „Gefällt mir“, dort schnell ein Bild geteilt und einen Kommentar geschrieben. Viele Deutsche gehen recht sorglos mit sozialen Netzwerken um. Aktuell lassen sich viele User auch zu unbedachten Äußerungen hinreißen.

So sind Hasspostings insbesondere in Zusammenhang mit Flüchtlingen mittlerweile keine Ausnahme mehr. Zwar räumt Artikel 5 des Grundgesetzes die Meinungsfreiheit ein. Folglich darf jeder seine Meinung frei zu äußern – und zwar auch über die sozialen Medien wie Facebook, Xing, Twitter und Co. ...

Weiterlesen

Zahlen – Rechtsschutzversicherung – Welche Streitfälle am häufigsten auftreten

Was sind die häufigsten Rechtsrisiken, bei denen die Rechtsschutzversicherung einspringen muss? Eine Versicherung hat die eigenen Schadensfälle analysiert und kommt zu dem Ergebnis, dass besonders oft über das Kleingedruckte in Verträgen gestritten wird.

Wo liegen die häufigsten Rechtsrisiken für Verbraucher? Dieser Frage hat sich aktuell ein großer Rechtsschutzversicherer gewidmet und über 350.000 Leistungsfälle aus dem letzten Jahr ausgewertet.

Das Ergebnis ist etwas überraschend, landet doch auf Platz 1 das Risiko „Vertragsstreitigkeiten“ (77.000 Fälle). Hierunter fallen alle Auseinandersetzungen, in denen es zum Beispiel um Unzufriedenheit mit einem Urlaubsanbieter, Probleme beim Kauf von Immobilien oder Abo-Fallen geht. ...

Weiterlesen

Urteil – Mobbing ist kein Unfall

Mobbing am Arbeitsplatz ist leider keine Seltenheit: Viele Betroffene werden von Kollegen schlecht gemacht, beschimpft, ausgegrenzt oder angepöbelt. Manche Kollegen verbreiten auch Lügengeschichten oder drohen mit Gewalt. Laut einer Studie leiden jährlich 1,5 Millionen Menschen unter Schikanen im Job.

Wer Opfer von Mobbing am Arbeitsplatz wird, kann jedoch nicht auf Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung hoffen. Dies entschied das Landessozialgericht Darmstadt in einem Urteil vom 23.10.2012. Eine Frau, die aufgrund ständiger Repressalien ihrer Kollegen gesundheitliche Beeinträchtigungen erlitten hatte, bekam folglich kein Geld aus der Unfallkasse zugesprochen. ...

Weiterlesen