Geldanlage – Lehren der Finanzkrise
10 Jahre ist es nun her, dass die Insolvenz der Großbank Lehmann Brothers die Welt in eine drastische Finanzkrise stürzte. Auch viele Privatanleger verloren damals Geld – vor allem, wenn sie es in Schrottimmobilien oder hochriskante Anlagen auf dem grauen Kapitalmarkt gesteckt hatten. Das darf trotzdem kein Grund sein, auf Geldanlage und Altersvorsorge zu verzichten. Und doch können auch aus der damaligen Krise wertvolle Erfahrungen mitgenommen werden.
Die Finanzkrise 2008 führte den Finanzwelt an den Rand des Kollaps. Nachdem die Großbank Lehmann Brothers Insolvenz anmelden musste, löste das eine Art weltweite Kettenreaktion aus. Die Konjunktur stürzte in vielen Staaten ab, Menschen verloren Arbeit und Perspektive, viele Banken mussten mit Steuergeldern gerettet werden. Der Schaden ist noch immer nicht ganz überwunden und aufgearbeitet, auch wenn sich seitdem vieles verbessert hat. So hat etwa die Finanzaufsicht nachgebessert: Banken und Finanzdienstleister müssen weit strenger nachweisen, dass sie für die Zukunft gut gerüstet sind und nicht riskant spekulieren.
Die Finanzkrise war auch für viele Privatanleger eine krisenhafte Erfahrung. Mancher verlor seine komplette Altersvorsorge. Und doch sind die Erfahrungen der Finanzkrise indirekt ein Beleg dafür, dass Geldanlage auch für Privatanleger gelingen und ertragreich sein kann. Nämlich dann, wenn sie bestimmte Grundregeln der Geldanlage beachten und in seriöse Unternehmen investieren, anstatt den Rendite-Versprechen unseriöser Geldeinsammler zu erliegen. Viele Anleger waren trotz der Krise erfolgreich – und können nun auf ihre Geldanlage bauen.
Wer steckt hinter einer Firma?
Ein wichtiger Grundsatz beim Thema Geldanlage: Man sollte nur in solche Firmen investieren, die sowohl ihre Eigentümer-Struktur als auch ihr Geschäftsmodell transparent machen. Schließlich würde man ja auch das eigene Kind nicht einem wildfremden Menschen anvertrauen, dessen Name und Wohnsitz man nicht kennt. Hier sei an die negativen Erfahrungen mit bestimmten geschlossenen Fonds erinnert, die sogenannte „Blindpool“-Geschäfte betrieben:
Diese Blindpool-Betreiber sammelten Geld von Anlegern ein, ohne transparent zu kommunizieren, in welches Objekt der Fonds genau investieren will und was die Investitionsziele sind. Oft waren vermeintliche Offshore-Firmen im Ausland die Profiteure. Nach einer Auswertung der Zeitschrift „Finanztest“ aus dem Jahr 2015 haben gerade solche Geldanlagen den Anlegern Milliarden-Verluste beschert. Oft wurden sie dabei mit zweistelligen Rendite-Versprechen angelockt, die sich rückblickend als hochriskante Finanzwette entpuppten. Hier gilt: Besser prüfen, wem man sein Geld anvertraut!
Nur in Geldanlagen investieren, deren Funktionsweise man versteht
Ein zweiter Grundsatz: Anleger sollten nur in solche Finanzprodukte investieren, deren Funktionsweise sie verstanden haben und nachvollziehen können. Stimmt, das ist nicht immer ganz einfach: Selbst ein Vertrag in der Lebensversicherung kann zum Beispiel sehr komplex sein. Deshalb sollte man sich ausreichend Zeit nehmen, um sich mit einem Vertrag auseinanderzusetzen, und auch aus mehreren Quellen informieren. Eine langfristige Geldanlage sollte auf keinen Fall per Schnellschuss zwischen Tür und Angel abgeschlossen werden!
In diesem Zusammenhang kann es lohnen, einen professionellen Vermittler, Bank- oder Anlageberater hinzuzuziehen. Sie haften für den Rat, den sie Verbrauchern erteilen – und können für eine Falschberatung juristisch belangt werden, inklusive Schadensersatz. Hierbei ist es empfehlenswert, sich das Beratungsgespräch gut dokumentieren zu lassen. Wichtig: Ein Gespräch zum Thema Geldanlage muss auch mögliche Risiken und Nachteile des Vorsorgeproduktes zur Sprache bringen, abhängig vom Anlageziel und Risikoneigung der Person. Das ist vom Gesetzgeber so vorgeschrieben. Denn ein hundertprozentig sicheres Anlageprodukt ist eine Illusion – ein gewisses Restrisiko ist immer vorhanden!
Risiko streuen – und sich des Anlageziels bewusst sein!
Eine weitere Regel: Wer sein Risiko streut, der mindert auch das Verlust-Risiko. Hier sei an eine alte Bauernregel erinnert, wonach man auch nicht alle Eier in einen Korb legen soll. Dabei sollte man auch sein Anlageziel im Auge behalten.
Darüber hinaus lohnt es zu schauen, welche Sicherheiten eine Geldanlage mindestens bietet. Ein Beispiel: Wer das Geld für die Altersvorsorge verwenden will, der hat mit privaten Rentenversicherungen bestimmte Garantien. Selbst bei den neuen Verträgen, die keinen klassischen Garantiezins mehr beinhalten, sondern stärker auf den Kapitalmarkt setzen, ist in der Regel mindestens der Erhalt der eingezahlten Beiträge garantiert – sowie daraus eine lebenslange Rente.
Anlageexperten empfehlen, sich am sogenannten magischen Dreieck der Vermögensanlage zu orientieren. Stark vereinfacht lässt sich dies mit drei Fragen ausdrücken: Wie rentabel ist eine Geldanlage, wie hoch ist ihr Risiko und wie verfügbar ist das angelegte Geld, wenn ich darauf zugreifen will? (Rentabilität, Sicherheit und Liquidität). Aus diesem Dreiklang gilt es, die richtige Mischung zu finden. Wer mehr Rendite will, muss dabei mitunter Abstriche bei der Sicherheit und/oder der Verfügbarkeit des Geldes machen.
Wer diese Grundsätze beachtet, der fährt in Sachen Geldanlage sicherer. Ein weiterer Rat: die langfristige Entwicklung im Auge behalten, statt panikartig Entscheidungen zu fällen! Das gilt speziell mit Blick auf Fonds und Aktien. Viele der Wertpapiere, die infolge der Finanzkrise zunächst ordentlich an Wert verloren, haben sich danach wieder erholt und sehr gut entwickelt, wie der anhaltend positive Trend des Dax zeigt. Oft schon deshalb, weil die Aktieninhaber in Unternehmen investiert haben, die Werte schaffen und gute Produkte herstellen. Auch das kann Sicherheit für Anleger bedeuten.