Hundehalter-Haftpflichtversicherung – Warum eine Forderungsausfalldeckung sinnvoll ist

Die Notwendigkeit einer Hundehalter-Haftpflichtversicherung für den eigenen Vierbeiner ist vielen Bundesbürgern bewusst. Fünf Bundesländern haben sogar eine gesetzliche Pflicht zur Absicherung eingeführt. In Berlin, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Hamburg darf kein Wuffi auf die Straße, der nicht über eine Tierhaftpflichtversicherung verfügt. In der Regel schreibt hier der Gesetzgeber eine Mindestversicherungssumme von 500.000 Euro für Personenschäden vor. Verstöße werden mit einem Bußgeld von bis zu 10.000 Euro bestraft. ...

Weiterlesen

Urteil – Antrag auf Versicherungsschutz – Der Kunde muss nicht ewig warten!

Wie lange dürfen sich Versicherungsunternehmen Zeit lassen, bis sie den Antrag eines Kunden annehmen? Mit dieser Frage musste sich aktuell das Amtsgericht Leverkusen auseinandersetzen. Die Richter fällten ein verbraucherfreundliches Urteil: Keineswegs müssen sich die Kunden ewig lang gedulden, wenn der Versicherer zu lange bummelt.

Im konkreten Rechtsstreit wurde der Fall einer 35jährigen Frau aus Leverkusen verhandelt, die für ihren Hund eine Tierhaftpflichtversicherung beantragte. Doch dann hörte sie vom Versicherer erst einmal – nichts mehr, weder telefonisch noch schriftlich. Schließlich, nach stolzen 5 Monaten, trudelte der Versicherungsschein mit der Aufforderung in ihren ...

Weiterlesen

Haustier und Co. – Hundehalter-Haftpflicht: Wenn Bello einen Verkehrsunfall verursacht

Wie wichtig der Abschluss einer Tierhalterhaftpflichtversicherung ist, zeigt ein aktueller Rechtsstreit, von dem die Deutsche Anwaltshotline berichtet. Demnach müssen Hundehalter vollumfänglich für einen Schaden aufkommen, wenn ein freilaufender Hund einen Unfall verursacht.

Geklagt hatte eine Frau, die auf dem Radweg mit einem Rüden kollidierte und sich dabei verletzte. Der Besitzer ließ das Tier auf dem Radweg frei laufen, wobei der Hund seine Leine im Maul hielt und hinter sich herschleifte. Als der Hundebesitzer die Radfahrerin bemerkte, pfiff er nach seinem Hund. Dieser reagierte zunächst nicht, so dass die Radlerin ihn langsam zu überholen versuchte. Dann aber machte der Hund eine ...

Weiterlesen

Tierhalterhaftpflicht – Hunde verursachen jährliche Haftpflichtschäden in Millionenhöhe

Wie wichtig es ist, dass Tierliebhaber für ihren vierbeinigen Freund eine Hundehalterhaftpflicht abschließen, zeigen aktuelle Zahlen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Demnach erzeugen Hunde jährliche Haftpflichtschäden in Höhe von 80 Millionen Euro. Besonders teuer kann es werden, wenn der Hund eine fremde Person verletzt.

Aus vielen Familien sind Hunde nicht mehr wegzudenken. Circa 7 Millionen der treuen Gefährten leben aktuell in deutschen Haushalten, wie Hochrechnungen des Marktforschers Skopos ergaben. Nicht nur als Haustiere sind die schlauen Vierbeiner für viele unverzichtbar. Sie leisten auch wichtige Aufgaben als Polizei- und Blindenhunde oder geben ...

Weiterlesen

Tierschutz – Keine echten Karnickel ins Osterkörbchen!

Ostern ist Hasenzeit – doch leider nicht nur im positiven Sinne. Wenn Familien über die Feiertage verreisen, um Freunde und Verwandte zu besuchen, steigt auch die Zahl der ausgesetzten Tiere. So manches süße Karnickel wird dann im Wald zurück gelassen oder im Käfig vor der Tür eines Tierheims abgestellt, weil sich keiner findet, der auf das Tier aufpassen will.

Die Gründe für das Aussetzen der Tiere sind oft ähnlich. Eltern schaffen sie für ihre Kinder an, ohne zu bedenken, dass ein Tier viel Pflege braucht. Gerade Kaninchen sind in der Haltung recht aufwendig. Sie brauchen viel Platz, um sich zu bewegen, müssen mehrmals am Tag gefüttert werden und sind nicht immer stubenrein. Zudem fühlen sie sich nur in der Gruppe wohl und dürfen nicht allein gehalten werden. ...

Weiterlesen

Haftpflicht – Wenn die Umwelt Schaden nimmt

Am vierten Oktober wird der internationale Welttierschutztag begangen. Er soll auch die Erinnerung an den heiligen Franz von Assisi wach halten, dem ein besonderes Verhältnis zu den Tieren nachgesagt wird – angeblich hat der mittelalterliche Ordensbruder zu den Tieren gepredigt.

Keine Frage, der Schutz der Umwelt ist wichtig, denn sie ist nicht nur Lebensraum für die Tiere, sondern unser aller Lebensraum. Und auch in der Versicherungswirtschaft hat Umweltschutz traditionell eine hohe Bedeutung. Nicht nur bei den Rückversicherungen, die Staaten und Unternehmen seit Jahrzehnten gegen Großschäden absichern – und damit auch gegen Katastrophen wie die Verschmutzung von Gewässern oder Böden. Privatpersonen können ebenfalls von Versicherungslösungen für die Umwelt ...

Weiterlesen